11.1. Werkzeuge zur Mikrorechnerprogrammierung |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 19.09.13 19:13:45 |
![]() |
Assembler-Programmierung ist eine richtig knallharte Geschichte. Alles funktioniert natürlich auf der untersten Ebene ganz einfach und ohne Hilfsmittel. Nachdem Du mehr mit dem Radiergummi gearbeitet hast, denn mit dem Bleistift, sehnst Du Dich nach irgendwelchen Hilfsmitteln, die zumindest die Überprüfung Deiner Ergebnisse etwas freundlicher gestalten. Irgendwann wird ein richtiger Assembler gewünscht und dabei die Feststellung getroffen: Uuupppss - hier wird's ja richtig teuer. Na klar - und das liegt daran, dass der Assembler den kompletten Befehlsvorrat Deines Zielprozessors kennen muss. Außerdem benötigt man noch einiges an kleinen Helferlein. | ||||||
![]() |
Mehr zum Arbeiten mit Assemblern gibt's dann hier | ||||||
![]() |
0. ELV-Programmer - oder andere EPROMMER 1. HEX-Editor - echt ein Hammer und kost' nix ;-) 2. Aside-Assembler 3. Der Arnold-Assembler 4. Assembler und Disassembler 5. Weitere Entwickler-Tools 6. Verwandte Themen |
||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
Das erste und billigste Werkzeug zum Arbeiten ist hier der ganznormale Texteditor, der sowohl in der Lage ist, beliebige Files einzulesen, als auch verändert zurück zuschreiben. Auch das Umbenennen von Dateien ist logischerweise einfach möglich | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
hier mal das AMI-BIOS aus dem Jahr 1992 in allen möglichen Dateitypen vollständig ausgelesen - das sind 32 KByte geballte Intelligenz ;-) |
0. ELV-Programmer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der ELV-EPROMMER ist eine Hardwarelösung zum Schreiben vieler bekannter EPROM-Typen sowie auch Mikrocontroller - auch in CMOS-Technologie. Eigentlich ist der EPROMMER natürlich das Zielwerkzeug, um einen Datensatz mit HEX-Code in einen beliebigen Zielrechner zu kopieren. Die modernen Microcontroller bringen dazu natürlich gleich einen komplette serielle Schnittstelle mit. |
![]() |
|
![]() |
Achtung: auch der ELV-Programmer ist in der Lage, HEX-Files umzuschreiben |
![]() |
Die zahlreichen anderen Funktionen des Hauptfensters sollen uns erst später genauer interessieren |
1. HEX-Editor - der Hammer unter den hardwarenahen Programmen - auch der Ganter gleich mit vorgestellt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der HEX-Editor ist, ähnlich wie der Ganter ein Direktzugriff auf Dateien - überlege also immer, wem Du dieses Werkzeug in die Hand drückst. Mit diesem Werkzeug und seinen Einstellungen lassen sich Files jedes Datentyps direkt HEX einlesen. |
![]() |
|
![]() |
Achtung: das ist natürlich auch ein gemeines Werkzeug, wenn ich damit falsch umgehe, dass sind aber eigentlich alle Werkzeuge |
![]() |
Download der HEX-Edit-Software sowie des Ganters - die sind frei (ZIP-Format) |
![]() |
Mit dem HEX-Editor können direkt .BIN-Files geschrieben werden, welche wiederum der ELV-Programmer einlesen kann |
2. Der Assembler von ASIDE |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Augenblick arbeite ich mit diesem Teil, kenne aber nicht alle seine Möglichkeiten. Er ist für verschiedene Prozessoren und Einchiprechner angepasst, darunter alle industriell wichtigen Prozessoren. Der Einsatz wird sich notwendigerweise intensivieren, da wir dieses Teil zum Arbeitsmedium im Informatik-Kurs des Schuljahres 2006/07 gemacht haben. |
![]() |
|
![]() |
und hier ist die Website zum ASIDE-Assembler |
![]() |
Download der Version 1.13 |
![]() |
3. Der Arnold-Assembler |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Immer noch gibt es Leute, die gute Sachen kostenfrei verfügbar machen. |
![]() |
dieser dokumentiert hier sich im Netz selbst |
![]() |
... und bekommen kann man ihn so oder gleich als Windows-Version |
![]() |
Antwort-Mail von Volker Pohlers vom 15.10.04 zum Arbeiten
mit dem Arnold-Assembler: Im Paket lc80/software.zip liegt eine
Batch-Datei as.bat, die die notwendigen Arbeitsschritte durchführt (Pfade in
der Datei müssen natürlich angepasst werden). Außerdem liegen ja viele
LC80-Beispiele im Paket, wg. Syntax und Rahmenaufbau also einfach hier oder
in den lst-Dateien abgucken :-) Es muß nur "as.bat datei.asm" aufgerufen
werden und am Ende kommt datei.bin raus (und das Listing datei.lst). Volker Pohlers |
4. Assembler/Disassembler |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Immer noch gibt es Leute, die gute Sachen kostenfrei verfügbar machen. |
![]() |
5. Weitere Entwickler-Tools |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Immer noch gibt es Leute, die gute Sachen kostenfrei verfügbar machen. |
![]() |
6. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es ist kaum zu fassen, aber das Thema Komplexität lässt sich noch toppen. Wer also mit Assemblern Programme entwickeln will oder muss, der hat dann wirklcih die gesamte Bandbreite der Mikroprozessoren und Controller vor sich - und kaum ein Licht ist am Ende des Tunnels zu sehen. |
![]() |
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost im Mai 2002 |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |