7.6. Fangregister und Treiberstufen |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 31.03.22 08:54:08 |
![]() |
Fangregister speichern eine zum Abrufzeitpunkt evtl. schon verloren gegangene Information - dies realisieren sie entsprechend der vorhandenen Datenbit-Breite parallel, wobei typische Datenbitbreiten vielfache von vier und in modernen Komponenten Vielfache von 8 sind. | ||||||
![]() |
1. Wirkprinzip Fangregister 2. Spezielle Fangregister 3. Wirkprinzip der Fangregister mit Treiberstufen 4. Spezielle Fangregister mit Treiberstufen 5. Verwandte Themen 6. Bauelementeliste der Fangregister mit und ohne Treiberstufen |
||||||
![]() |
|
||||||
![]() |
Fangregister bilden die Grundlage vieler Ansteuerschaltungen, bei denen die Ausgänge kombinatorischer Schaltungen auch noch nach Verlust der Eingangskombination erhalten bleiben muss: Fangregister dienen der Signalerhaltung eines Bitmusters, dessen Quelle zeitlich nicht mehrverfügbar ist | ||||||
![]() |
einige Register haben treibende Funktionen - das heißt, sie können unter "Last" betrieben werden - einfache Treiberstufen können auch so aufgebaut werden | ||||||
![]() |
CMOS-Bauelemente oder auch TTL-Register, bei welchen Treibereigenschaften nicht explizit angegeben sind, treiben keine Lasten sondern erlauben lediglich die Weitergabe des Signals an Logikbaugruppen (diese können ja bei Bedarf als Treiber ausgeführt werden) | ||||||
![]() |
häufig 4, oder 8 Bit breit (selten 16) arbeiten einige Fangregister und/oder Treiberstufen bidirektional und einige verfügen über einen invertierenden Alternativtyp | ||||||
![]() |
oft eine komplexe an Mikroprozessoren angelehnte Freigabe, RESET, Steuer- und Interrupt-Logik | ||||||
![]() |
Zu den Grundbausteinen haben wir ein Praktikum gemacht |
1. Wirkprinzip der Fangregister |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fangregister machen ein Eingangssignal mit einer entsprechenden Taktflanke am Ausgang verfügbar, bis eine weitere Flanke ein anderes Signal aufschaltet. Sie dienen damit als Zwischenspeicher für vielfältige Funktionen, bei welchen Signale noch benötigt werden, während eingangsseitig bereits neue Bitkombinationen auftreten können. | ||||||
![]() |
der jeweilige Q-Ausgang wird auf den nächsten C-Eingang geschalten | ||||||
![]() |
Vor- oder Rückwärtszählen wird in der Praxis entweder über einen Umsteuereingang und gemeinsamen Zähleingang, oder aber durch zwei unabhängige Zähleingänge realisiert | ||||||
![]() |
Die zahlreichen anderen Funktionen des Hauptfensters sollen uns erst später genauer interessieren. | ||||||
![]() |
|
2. Spezielle Fangregister |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die einzelnen heute noch eingesetzten Fangregister sind extrem vielseitig angelegt und mit universellen Schutzschaltungen versehen. Oftmals unterstützen sie zwischen zeitlich die Standard-BUS-Breite von 8 Bit oder gar ein Vielfaches. |
![]() |
Intel 8212. |
![]() |
i8286 (i8287 mit invertierenden Ausgängen) |
![]() |
74373 (74374 mit invertierenden Ausgängen) |
![]() |
74540 (74541 mit invertierenden Ausgängen) |
3. Wirkprinzip der Treiberstufen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prinzipiell sind die aus einer Speicherstufe resultierenden Ausgangssignale stromtechnisch nur extrem niedrig bzw. in bestimmten Technologien der IS überhaupt nicht. Das aber steht im krassen Gegensatz zu den Erfordernissen. |
![]() |
|
![]() |
4. Spezielle Fangregister mit Treiberstufen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
i8212 |
![]() |
i8286 (i8287 mit invertierenden Ausgängen) |
![]() |
74373 |
![]() |
74374 |
5. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das es den Ausgang schon lange nicht mehr interessiert, was am Eingang eigentlich los ist, stellt ein altes Problem der Informatik dar. Schließlich soll der Prozessor gerade seine Bahn ziehen und sich um seine Rechenprozesse kümmern. Wer aber hat die bereits ermittelten Zwischenresultate oder gar Zielwerte im Auge? Richtig - irgend etwas muss sich auch Werte merken können - das ist dann der Bereich der Fangregister und ihrer engen Verwandten - dies gilt bis hin zur Rechner-Peripherie. | |||||||||
![]() |
|
6. Bauelementeliste für wichtige Fangregister - siehe dazu auch D-FF- und Schieberegister |
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse | Bauelemente-Typ | Funktion |
74 - ; 74 LS; 47 HCT |
7474 | Zwei D-FF mit Voreinstellen und Löschen |
74 - ; 74 LS | 74171 | Vier D-FF mit Löscheingang |
74 - ; 74 LS | 74373 | Acht D-Latches mit gemeinsamen Hyst.- ENABLE-Eing. |
74 - ; 74 LS | 74374 | Acht D-Latches mit gemeinsamen Hyst.- Takt-Eing. |
4000-er Serie (CMOS) | 4042 | Vier Speicherregister |
4000-er Serie (CMOS) | 4076 | Vier D-Register (TS) |
elektronische Bauelemente-Übersicht
Fangregister in verschiedenen Technologien
zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha
© Frank Rost im April 1999
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehemn ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |