C-Control I und C-Control II sowie C-Control Station history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 09.07.19 12:33:44

Das C-Control-System von Conrad-Elektronik ist ein durchaus sehr ernst zu nehmendes Microcontrollersystem bzw. eine Gruppe von Systemen, welche bedingt durch ihre Einfachheit und robuste Ausführung nicht nur Anfänger-Studien gerecht wird. Die einzelnen Basissysteme sowie die beigefügten Komponenten lassen sich für richtig professionelle Steuerungsaufgaben einsetzen und programmieren. Wie das geht, und was wir daraus machen, sollen die folgenden Seiten belegen.
robust bedeutet nun nicht, dass man mit den Komponenten rücksischtslos alles anschließen kann. Auch wenn die Komponenten gegen vieles abgesichert sind, so liegen die Digitalports beispielsweise blank und fast ohne Schutzbeschaltung.
0. Conrad-Control im Elektroniklabor des Gymnasiums Flöha
1. Baugruppen
2. Schaltungen und Zusatzbaugruppen
3. Programmierung
4. Erweiterungen zu Hard- und Software - auch Download

unsere Steuerungstechnik

Logo für das C-Control-System

inhaltlich auf korrektem Stand - evtl. partiell unvollständig ;-)

Wissen für Fortgeschrittene der Informatik

C-Control im Web

Internet-Links: Hier sind einige interessante Links zu C-Control Anwenderseiten im Internet. Conrad Electronic ist nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Seiten. Die Links können gegebenenfalls ungültig werden.

C-Control intern von Dietmar Harlos.
C-Control Info Seite von Mark Hämmerling
wieselsworld-online/

 

C-Control-Varianten

C-Control I Main Unit

dringend empfohlen wird die Beschaffung des

M-Unit

 

C-Control Station

 

C-Control II

C-Control II Station

 

C-Control-Robotics

C-Control-Baugruppen

C-Control I Unit Basic

C-Control-Starterboard

C-Control-Application-Board

DF77 - Funkuhr-Antenne

Relaisplatine

Siebensegment-Baugruppe

Application-Board II

Tastatur

LCD-Display

Temperatursensor des C-Control-Systems

2 Way BUS-Display des C-Control-Systems

Frequenz & Ereigniszähler des C-Control-Systems

Infrarot-Modul des C-Control-Systems

Digitalport PIO 4 des C-Control-Systems

C-Control IR-Sensormodul

C-Control-Software


0. C-Control im Elektroniklabor im Gymnasium Flöha history menue scroll up

Das Einschreiben in diverse Projekte, ständige Suche nach Schüler, welche zur Umsetzung derartiger Projekte in Frage kommen, der Förderverein sowie eine gehörige Portion "Wegschauen" aus dem eigenen Portemonaie waren die Basis für die vorhanden Geräte und Komponenten.

C-Control II auf C-Control II Application-Board

C-Control II auf C-Control II Application-Board

C-Control II auf C-Control II Application-Board

C-Control II auf C-Control II Application-Board

C-Control I auf C-Control I Application-Board

C-Control I auf C-Control I Application-Board

C-Control I auf C-Control I Application-Board

LCD-Display für alle Basismaschinen

C-Control I Plus auf Application-Board

C-Control I Plus Software mit grafischem Interface

C-Control I Plus auf Applicationboard

C-Control I Plus mit Temperaturmeßfühler

C-Control I Plus auf Starterboard

C-Control I Siebensegment-Display

C-Control I auf Starterboard

 


1. C-Control Baugruppen history menue scroll up

Die C-Control Basic Unit ist das ideale Starterkit für den unbedarften Anfänger - ergänzt um das Starterboard kann auch mit den Spannungen nix mehr schief gehen. Als Stromquelle reichen für den Anfang sogar zwei in Reihe geschaltene Flachbatterien. Das hat natürlich bei Ansteuerung externer Komponenten sein Grenzen.
Ergänzen wir das alles um das Application-Board, so können wir eigene periphere Elektronik anschließen - das ist dann aber schon nicht mehr der Basis-Bereich.

C-Control I Unit - die Basisplatine

C-Control Basic  - die Grundplatine

C-Control Basic  - die Grundplatine

C-Control I Unit - das Starterboard

C-Control BASIC  - das Starterboard

C-Control Basic  - das Starterboard

C-Control I Unit - das Application-Board

C-Control Basic  - das Application-Board

C-Control Basic  - das Application-Board

C-Control II Unit - Schaltungsunterlagen

   

C-Control II

C-Control II

C-Control II

C-Control II


2. Schaltungen und Zusatzbaugruppen history menue scroll up

 
C-Control/Plus
BASIC für C-Control
Programmierung des C-Control I/Plus mit grafischer Oberfläche


3. C-Control Programmierung history menue scroll up
Das ist dann schon definitiv ein Werkzeug für Fortgschrittene - hiermit lassen sich dann auch technische Standards einhalten bzw. ist eine gewisse Systemsicherheit von vornherein gegeben. Zumindest die Station kann auf der Standard-Hutschiene montiert und direkt ins 230 Volt Netz eingebunden werden.
 
   

C-Control Software-Plattfomen

C-Control I/Plus

C-Control I/Plus Station

C-Control II

C-Control Robotics

Basis-Controller: MC68HCO5B6 von Motorola

Software-Download:

Basis-Controller: MC68HCO5B6 von Motorola

Software-Download:

Basis-Controller: C164CI von Infinion

 

C-Control Plus

C-Control Plus Staion

   

C-Control I BASIC

 

C-Control II BASIC

C-Control II BASIC

 
       
C-Control II und C-Control-Station
BASIC für C-Control II
Programmierung des C-Control II mit grafischer Oberfläche

4. Erweiterungen in Hard- und Software - auch Download history menue scroll up
Dieser soll im Zusammenwirken mit C-Control und evtl. weiteren Prozessorbausteinen unser Einsteiger sein, um an größeren Wettbewerben teilnehmen zu können
Wettbewerb Robo-King unter Beteiligung der TU-Chemnitz sowie Robo-Race der Firma Krause
hier haben wir schon mal erste Konkurrenz - die Robots vom Albert-Schweizer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna


zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost am 25. Januar 2004

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)