16.4. Paradigmen des Informatikunterrichts history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 26.10.09 16:11:36

Als Programmierparadigma (bzw. Programmierstil) bezeichnet man das einer jeden Programmiersprache zugrunde liegende Konzept und Begriffssystem, mit dem man eine Lösung konzipieren (formulieren) kann. Bezüglich der Paradigmen kann man heute 5 Kategorien von Programmiersprachen unterscheiden.
1. Paradigma und Paradigmen des Informatikunterrichts
2. Lehrpläne in Sachsen
3. Bereiche der Informatik
4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken
5. Ausblick
6. Verwandte Themen

die Informatikseiten

Logo für die Paradigmen des Informatikunterrichts

begrenzt verwendbar - selbst aufpassen, ab welcher Stelle es Blödsinn wird ;-)

Wissen für Fortgeschrittene


1. Paradigma und Paradigmen im Informatikunterricht history menue scroll up

Paradigma: [das, Mz. Paradigmen; grch.], 1. ein Flexionsmuster, nach dem alle Wörter der gleichen Klasse flektiert werden. - 2. als paradigmatisch bezeichnet man die Beziehung zwischen sprachl. Einheiten, die an der gleichen Stelle, jedoch nicht zugleich vorkommen können u. deshalb einander ausschließen; z.B.: Das Kleid ist rot/blau/gelb
Hardware-Paradigma
Programmierparadigma
Anwenderparadigma
heute haben wir eher den Trend:
  • "... wir reden von tollen Sachen und hauen uns gegenseitig die Taschen voll, haben aber keine Ahnung von dem, wovon wir reden."
  • das, wovon wir nicht wissen, wie es funktioniert, sieht toll aus (blau leuchtende Computergehäuse


2. Paradigmen der Informatik und Auswirkungen der Software-Praxis history menue scroll up

 
 
 


3. Bereiche der Informatik history menue scroll up
 
 
 


4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken history menue scroll up

 
 
 
 


5. Ausblick history menue scroll up

 
 
 
 


6. Verwandte Themen history menue scroll up

Wo fängt man hier an, geschweige denn davon zu reden, wo man aufhört. Läuft doch in diesem Punkt die gesamt Informatik und die Problemklasse Computer zusammen. Aber merke: Informatik ist nicht gleich Computer - dies als goldenen Worte aller derjenigen, die da meine, weil sie gerne etwas mit Computern machen, seien sie die geborenen Informatiker.
Bereich Pädagogik

Schulrechtliche Bestimmungen in Sachsen - Belehrungen und Hinweis auf gültige Verordnungen

Bildungsstndort Deutschland

Informatikunterricht

Leitlinien und Prinzipien des Informatikunterrichts

Pädagogik, Fachdidaktik sowie Methodik der Informatik

Medienkompetenz oder informatische Bildung

Bewertung und Zensierung

 fächerverbindender Unterricht

Informatik-Projekte am Gymnasium Flöha

der Pitko

Informatikprüfung

Informatik-Wettbewerbe

Bereich Informatik

Logische Struktur einer CPU

Informatik

Pardigmen des Informatikunterrichts

Bereich Netzwerke und Datensicherheit

Secuirty-Syteme in Netzwerken

Server-Management

Local Area Network - kurz: LAN

Netzwerkdienste

Netzwerk-Management

OSI Referenz-Layer

Netzwer-Topologie

Terminalserver

Ethernets

Bereich Kryptologie

Grundlagen der Kryptologie

Allgemeines zur Verschlüsselung

Steganografie

CÄSAR-Chiffre

Vigenère-Chiffre

der Babbage bzw. Kasiski-Test

Angriff auf den ENIGMA-Chiffre: Projekt ULTRA- oder Shark

   
Bereich Programmierungstechnik

Programme

Programmierung

Programmiersprachen

Software-Engeneering

Datentypen - sind ja auch besond're Typen gewesen ;-)

Logo der Struktogramme

EVA-Prinzip & Objekt-, Attribut-, Operatiosnbeziehung

Modultechnik

Intel-Interrupt

Bereich Mikroprozessor- und Controllertechnik

der LC-80

POLYCOMPUTER

Z80-CPU

Mnemonic-Code-Notation

höhere Programmierwerkzeuge

... und so funktioniert ein Computer

 

die beliebte alphabetisch sortierte Schnell-Liste

die beliebte numerisch sortierte Schnell-Liste

Allgemeine FLAG-Wirkung

FLAG-Wirkung auf OP-Code-Gruppen

Alphabetisch sortierte Dokumentation

FLAG Teile I

FLAG Teile 2

Allgemeine Funktionssymbolik

Der LC-80 Simulator

Microcontroller

   
Bereich Rechentechnik und Betriebssysteme

Computergeschichte

von-Neumann-Architektur

Logo der Parallelrechnersystemee

Betriebssysteme

   



zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost August 2005

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)