16.4. Paradigmen des Informatikunterrichts |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 26.10.09 16:11:36 |
![]() |
Als Programmierparadigma (bzw. Programmierstil) bezeichnet man das einer jeden Programmiersprache zugrunde liegende Konzept und Begriffssystem, mit dem man eine Lösung konzipieren (formulieren) kann. Bezüglich der Paradigmen kann man heute 5 Kategorien von Programmiersprachen unterscheiden. | ||||||
![]() |
1. Paradigma und Paradigmen des
Informatikunterrichts 2. Lehrpläne in Sachsen 3. Bereiche der Informatik 4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken 5. Ausblick 6. Verwandte Themen |
||||||
![]() |
|
1. Paradigma und Paradigmen im Informatikunterricht |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Paradigma: [das, Mz. Paradigmen; grch.], 1. ein Flexionsmuster, nach dem alle Wörter der gleichen Klasse flektiert werden. - 2. als paradigmatisch bezeichnet man die Beziehung zwischen sprachl. Einheiten, die an der gleichen Stelle, jedoch nicht zugleich vorkommen können u. deshalb einander ausschließen; z.B.: Das Kleid ist rot/blau/gelb |
![]() |
Hardware-Paradigma |
![]() |
Programmierparadigma |
![]() |
Anwenderparadigma |
![]() |
heute haben wir eher den Trend:
|
2. Paradigmen der Informatik und Auswirkungen der Software-Praxis |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
3. Bereiche der Informatik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
5. Ausblick |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
6. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wo fängt man hier an, geschweige denn davon zu reden, wo man aufhört. Läuft doch in diesem Punkt die gesamt Informatik und die Problemklasse Computer zusammen. Aber merke: Informatik ist nicht gleich Computer - dies als goldenen Worte aller derjenigen, die da meine, weil sie gerne etwas mit Computern machen, seien sie die geborenen Informatiker. | |||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost August 2005 |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |