16.0. Schulrechtliche Bestimmungen in Sachsen - Belehrungen und Hinweis auf gültige Verordnungen history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 29.08.22 00:52:42
Klar - ohne Gesetze und klare Bestimmungen funktioniert das komplexe Gebäude "Menschliche Gesellschaft" nicht - Normativen und Fallkonstruktionen müssen schon her halten, um zwischen "Richtig" und "Falsch" - ganz zu schweigen von den vielen Grenzfällen, unterscheiden zu können.
Früher hat man das so gemacht: „Der Staat bin ich“ - Ludwig XIV. (das waren ja dann auch keine schönen Zustände)
Rosa Luxemburg hat im 200 Jahre später sehr viel neutraler beschrieben, wie Menschen miteinander umgehen sollten: "Freiheit ist auch immer die Freiheit des anders Denkenden"
1. Schulrecht allgemein - zugeschnitten auf Sachsen
2. Weitere schulrelevante Gesetze und Verordnungen
3. Gesetze und Verordnungen zum Informatikunterricht - Nutzerordnung und Belehrungsbögen
4. Internetnutzung
5. Übersicht der aktuellen Lehrpläne
6. Verwandte Themen

die Informatikseiten

Logo für die Schulrechtlichen Bestimmungen in Sachsen - Belehrungen und Hinweis auf gültige Verordnungen

inhaltlich auf korrektem Stand - evtl. partiell unvollständig ;-)

Wissen für Fortgeschrittene

immer noch die Basis allen Rechts - das Grundgesetz hier mit 243 KByte

Schulrechtliche Grundlagen

Basis ist das Grundgesetz der BRD (siehe oben)
  • die Verfassung des Freistaates Sachsen
  • das Sächsische Schulgesetz
  • die Schulordnung des Freistaates Sachsen

Der Staat

  • das Staatsvolk (Bürger, die in dem Staat leben wollen)
  • das Staatsgebiet (eindeutig abgegrenzt)
  • die Staatsgewalt

Das Rechtsstaatprinzip

  • Gewaltenteilung
  • Rechtsschutz
  • Existenz von Grundrechten (Rechte, die der Bürger gegenüber dem Staat hat)

Die Kulturhoheit der Länder

  • kann Abgelegenheiten des Bildungssystems beraten und beschließen
  • Beschlüsse bekommen Gesetzeskraft durch den Übergang in Landesrecht
    • Vollzeitschulpflicht
    • Zensurenskala
    • Schularten
    • Fremdsprachenregelung

1. Schulrecht allgemein - zugeschnitten auf Sachsen history menue scroll up
Da Deutschland aus seiner von mir schon häufig kritisierten Bildungs-Kleinstaaterei und Lobbywirtschaft nicht herauskommt, merke ich's hier mal wieder an. Da diese Seiten eh' keiner liest, sind sie faktisch nur Merkhilfen für mich ;-) und ich darf das!
Lesen zum Schulrecht in Sachsen (dann mit 2,07 MByte) als .PDF-Datei
das Sächsische Schulgesetz in der Fassung von 1997 (mit 196 KByte) als .PDF-Datei
Urheberschutzgesetz - immer aktuell (mit 167 KByte) als .PDF-Datei

2. Weitere schulrelevante Gesetze und Verordnungen history menue scroll up
So wie ich's finde und zuordnen kann, setz' ich hier weitere gesetzliche Bestimmungen her.
Schülerzeitungen an Sächsischen Schulen hier als  .PDF-Datei zum direkten  Lesen ( mit 85 KByte)

3. Gesetze und Verordnungen zum Informatikunterricht - Benutzerordnung und Belehrungsbögen history menue scroll up
Hier zeigen wir sowohl global Geltendes, als auch die kleine Schule im Vorland des Erzgebirges selbst auf. Alle globalen Bestimmungen gelten so wie so - nu schauen wir nach den Schwerpunkten, welche im Kleinen Gültigkeit tragen.
die EPA für das Fach Informatik hier mit 725 KByte als ZIP-Archiv und zum direkten Lesen (dann allerdings mit 1,235 MByte) als .PDF-Datei
Belehrungsblätter für Computerkabinette und Einzelsysteme im Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha per 1.9.06

Nutzungsordnung für Computerkabinette per 1.9.06 im Gymnasium Flöha

hier als Word-Dokument

Nutzungsberechtigung für Computerkabinette per 1.9.06 im Gymnasium Flöha

hier als Word-Dokument


4. Internetnutzung in der Schule - nein - kein Problem der Informatik allein history menue scroll up
Der Internetnutzung innerhalb der Schule sollte man durchaus kritisch gegenüber stehen - für zwischenzeitlich eine satte Mehrheit von Mitbürgern ist es die Wissensquelle schlechthin geworden (was ja nicht ganz falsch ist), Jedoch sind die Inhalte mitunter auch höchst fragwürdig - nehmen wir nur diese Seite: nicht gepflegt führen die gelinkten Inhalte glatt in die vollkommen falsche Richtung.
hier finden wir schon mal einige Anhaltspunkte

5. Übersicht der aktuellen Lehrpläne history menue scroll up
Sachsens Bildungslandschaft, so will uns die Politik vermitteln, wird durch Kontinuität und Erfolg getragen. Das ist der staatlich und offiziell zuerkannte Teil. Aber wir haben Probleme - und zwar eine ganze Menge. Ein Konzept ist verabschiedet und noch nicht einmal in voller Tragweite umgesetzt, da erfasst uns bereits die nächste Idee mit voller Macht sowie allen ungeahnten Konsequenzen.
zu den Lehrplänen  zum direkten Lesen im PDF-Format - Stand: 15.9.02 - das ist Geschichte!!!
zum Profil Lehrplan  für direktes Lesen im PDF-Format - Stand: 15.9.07 - Aktualisisierungen - Informatik seit 1.8.2018 herausgegliedert
Immer wieder wird von den Kollegen eingefordert, dass die Informatik "Zuarbeiten" für das jeweilige Fach zu leisten habe - dazu einmal eine kleine Kommentierung unter aktueller Berücksichtigung der neuen Lehrpläne.
... das nachfolgende bekommt jeder Unbedarfte über geschickte Web-Anfragen auch schnell heraus!!! Ich hab' mal schnell für jeden aktuell und aktenkundig nachvollziehbar ein wenig zusammengefasst:
  • das Grundproblem: Informatik ist etwas ganz anderes, als sie von allen wahrgenommen wird
  • ... und nun schaue man sich einmal den Inhalt des Lehrplanes Informatik Grundkurs Gymnasium Sachsen - das auch, wenn man davon nix versteht, das ist ja gerade das Problem der Informatik - kaum ein außen Stehender versteht etwas davon - weil es eben bereits in den Grundzügen komplex ist!!! Das entscheidende allerdings dabei ist, das darin von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Präsentationen nichts steht - und dies hat einen einfachen Grund: ... das ist nicht Gegenstand der Informatik!!!
  • ... ich habe mich heute (1.7.2019) einmal dem Problemkreis so zugewandt, wie ich ihn im Studium der Informatik als Pädagoge auch einmal kennen gelernt habe: "Angewandte Informatik ist Sache der Fachwissenschaften, welche sie anwenden wollen, sollen oder müssen!" ... und genau dieses reflektieren auch die Lehrpläne so - diese Inhalte stehen verbindlich in den Lehrplänen der Fächer (... und somit nicht im Lehrplan für Informatik)!
  • zwei Probleme:
    1. Die Lehrplaninhalte der Fächer Mathematik, Deutsch, Chemie geben es her - angewandte Informatik heißt es ja deshalb, weil sie hier "angewandt" wird (dahinter steckt zwar Informatik, es ist aber eben keine)
    2. Wir sind mit diesem Problem auch nicht allein, das Problem stellt sich in dieser Form so in vielen Schulen
  • ... aber eben nicht nur: Fachlehrer machen den Schülern vor, wie sie "... es machen sollen!", das geht aber teilweise gar nicht, weil es diese Dinge, welche da von Lehrern angewandt werden, so gar nicht gibt. Irgendwann bemerkt das auch der letzte Schüler und sucht nach Auswegen aus dieser Situation - das ergibt dann logischerweise Konflikte
  • Was könnte man um zu helfen auf die Schnelle wirklich tun????
    • mal über den Tellerrand schauen - wenn andere das gleiche Problem haben, dann suchen sie ja auch nach Lösungen (ich habe da am Gymnasium in Hartha ein sehr gut funktionierendes System kennen gelernt)
    • in den neu geschaffenen Unterrichträumen (welche wir ja nun verfügbar haben) kann man die allgemeine Instruierung diesbezüglich von Fachleuten etablieren

... das, und nur das erledigt die Informatik, denn es ist ihr Aufgabenfeld!!!

... suche in den aktuell gültigen Lehrplänen nach informatischen Inhatlten und vergleiche, was davon in den jeweiligen Jahrgangsstufen auch mit Dir annähernd bearbeitet wurde (.. - Wahlthemen sind dabei außen vor, es wurde ja dann für Dich aktuell ein anderes Thema gewählt. irgendwelche Recherche-Tätigkeiten stehen dabei nicht oder kaum für informatische Inhalte)

Aktueller Lehrplan Informatik am Gymnasium in Sachsen mit aktuellem Stand vom 1.7.2022 - Einführung ab Klasse 7 2022 und folgend

Aktueller Lehrplan Mathematik am Gymnasium in Sachsen mit aktuellem Stand vom 1.8.2019

Aktueller Lehrplan Deutsch am Gymnasium in Sachsen mit Stand vom 1.8.2019 Aktueller Lehrplan Chemie am Gymnasium in Sachsen mit Stand vom 1.8.2019

Lehrplan 2022 

... zum direkten  Lesen im PDF-Format - Stand: 22.7.22

... das war der Zeitpunkt der Inkraftsetzung ab Klasse 7 2022

... zum direkten Lesen im PDF-Format - Stand: 1.8.05

... das war der Zeitpunkt der Inkraftsetzung für die jeweils erste Jahrgangsstufe - aber neu ist keiner 2019!!!

... zum direkten Lesen im PDF-Format - Stand: 1.8.2019

... das war der Zeitpunkt der Inkraftsetzung für die jeweilige Jahrgangsstufe

... zum direkten Lesen im PDF-Format - Stand: 1.8.2019

die aktuelle Stoffeinheitenplanung 2019 gibt's hier

... gedachte Umsetzung der Lehrplaninhalte 2019

Klasse 7 Klassenstufe 7

Lernbereich 1: Computer verstehen Prinzipien und Strukturen 5 Ustd.
  • Ordner & Dateien

Lernbereich 2: Computer benutzen Elemente und Strategien 14 Ustd.

  • Textverarbeitung
  • Pixelgrafik

Lernbereich 3: Computer verwenden 6 Ustd.

  • HTML

Komplexaufgabe

  • Fotostory

Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 2 Ustd. Wahlpflicht

  1. Kommunikation gestern und heute Wahlpflicht
  2. Bits und Bytes Wahlpflicht - machen wir!!!
  3. Computer im Alltag

27 Ustd.

Klasse 8 Klassenstufe 8

Lernbereich 1: Informationen repräsentieren 12 Ustd.
  • Vektorgrafik

Lernbereich 2: Daten verarbeiten 8 Ustd.

Lernbereich 3: Informationen interpretieren Daten schützen 5 Ustd

  • Lernbereich 2. und 3. zusammengefasst --> Kryptologie & Zahlensysteme

Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter 2 Ustd.

  1. Wahlpflicht 1: Rechentechnik gestern und heute
  2. Wahlpflicht 2: Logik im Computer
  3. Wahlpflicht 3: Computer im Alltag

27 Ustd.

Klasse 9  
Klasse 10  
Klasse 11  
Klasse 12  

6. Verwandte Themen history menue scroll up

Wo fängt man hier an, geschweige denn davon zu reden, wo man aufhört. Läuft doch in diesem Punkt die gesamt Informatik und die Problemklasse Computer zusammen. Aber merke: Informatik ist nicht gleich Computer - dies als goldenen Worte aller derjenigen, die da meine, weil sie gerne etwas mit Computern machen, seien sie die geborenen Informatiker.
Bereich Pädagogik

Bildungsstndort Deutschland

Informatikunterricht

Leitlinien und Prinzipien des Informatikunterrichts

Paradigmen des Informatikunterrichts

Pädagogik, Fachdidaktik sowie Methodik der Informatik

Medienkompetenz oder informatische Bildung

Bewertung und Zensierung

 fächerverbindender Unterricht

Informatik-Projekte am Gymnasium Flöha

der Pitko

Informatikprüfung

Informatik-Wettbewerbe

Bereich Informatik

Logische Struktur einer CPU

Informatik

Pardigmen des Informatikunterrichts



zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost Mai 2005

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)