13.3. Primitive Rekursion history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 29.01.08 22:37:14

„Es gibt nur einfache Lösungen. Einziges Problem: Man muss sie finden.“

Robert M. Pirsig (* 1928), amerik. Schriftsteller ("Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten. Ein Versuch über Werte.")

1. Grundalgorithmen
2. Sortieralgrithmen
3. Direkte und Indirekte Rekursion
4. Absteigender und aufsteigender Ast
5. Endständige Rekursion
6. Echte Rekursion
7. Verwandte Themen

die Informatikseiten

Logo für die primitive Rekursion

Informatik-Profi-Wissen

Quellen:
Rekursion hat sich mit all seinen Problemen in der Praxis ihrer Entwicklung sowie der Spezifik ihrer Denkweise als ein mächtiges Werkzeug zur Lösung gemausert
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“

Krailsheimer


1. Grundalgorithmen history menue scroll up

Wie sagt unser Kollege Pfeifer immer so treffend: "... bringen Sie Lösungen, oder sind Sie das Problem?"
Tauschen von zwei Elementen - Worst-Case: gibt es überhaupt mindestens zwei Elemente?
Tauschen von zwei Elementen eines Feldes


2. Sortieralgorithmen history menue scroll up

Probleme dieser Klasse scheitern heutzutage an der Mächtigkeit des Problems sowie an der geringen Rechenkapazität und -geschwindigkeit modernen Computer
 
 
 
 
 


7. Verwandte Themen history menue scroll up

Das Vorangestellte hilft wirtschaften, löst jedoch kein einziges Problem (allerdings ohne Beachtung der Worst-Case-Strategien wird man auch nicht erfolgreich Software entwickeln und/oder informatische Projekte realisieren können). Deshalb nunmehr das, was wirklich Arbeiten hilft.
Rekursive Datenstrukturen

Funktionen & Prozeduren mit Parameterübergabe

Rekursion

µ-Rekursion

repetive Rekursion

lineare Rekursion

kaskadenartige Rekursion

Wechselseitige Rekursion

   

Worst-Case-Denken

Algorithmentheorie

Komplexität, Mächtigkeit und Aufwand

Praktische Elementaralgorithmen

Lösbarkeit und Problemlösungsstrategien

Zufall und Computer

Graphentheorie

Petri-Netze

 

Informationsbegriff

Logo für die Signale

Nachrichten

Wissen

Systembegriff

Modellbegriff

Simulation

Denken und Sprache

Zahlen, Daten und Datentypen

Gegenläufigkeit und Verklemmung

Pattern-Matching

 



zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost im November 2007

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)