Barebones sowie deren Konfiguration |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 24.12.10 11:36:40 |
![]() |
Als Barebone (engl. bare bone
„blanker Knochen“) bezeichnet man einen unvollständigen Computer, der meist
nur aus Gehäuse, Netzteil, Prozessorkühler und Hauptplatine (Mainboard)
besteht und vom Käufer mit den von ihm benötigten Komponenten (CPU, RAM,
Grafikkarte, Laufwerke etc., aber auch Betriebssystem und Software)
ausgestattet werden kann. Der Käufer kann sich so leichter seine
Wunschkonfiguration zusammenstellen. Baut der Endverbraucher so einen PC
zusammen, wird er rechtlich zum Hersteller und ist u. a. für die
elektromagnetische Verträglichkeit und CE-Konformität verantwortlich. Dies
gilt auch für den Austausch von Hardware-Komponenten eines Komplett-PCs. |
||||||||
![]() |
1. Barebones 2. Barebone-Gehäuse 3. CPU + Lüfter 4. RAM 5. Grafikkarte 6. Festplatte 7. Optisches Laufwerk 8. Controller 9. ... und das hab' ich draus gemacht ;-) 10. Verwandte Themen |
||||||||
![]() |
|
||||||||
![]() |
Quellen:
|
||||||||
![]() |
|
1. Definistionsversuch |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Barebones versuchen auf
relativ gelungene Art und Weise, Reserven für Profis aufzudecken sowie
Funktionalität auf kleinstem Raume unterzubringen. Netzteile sowie auch alle
weiteren Komponenten fahren somit am Rande der zulässigen Betriebswerte und
großzügige "Umgebungskühlung" ist Pflicht, da die Maschine selbst nur Wärme
nach außen schaffen kann - da drin ist kein Platz für evtl.
Luftzirkulation!!! Und genau da liegt dann in der Praxis zumindest teilweise und unter Dauerlast der Hase im Pfeffer - denn dem Praktiker ist schon lange aufgegangen, dass dies einen eklatanter Widerspruch zwischen Wollen und Können darstellt. |
||||||
![]() |
|
2. Barbone-Gehäuse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
... versuchen klein und "schick" zu sein und sind dies meist auch!!! Design spielt hier mit Sicherheit sowohl im Anspruch, als auch im Preis eine ganz entscheidende Rolle. Ich geb's zu: ein "shuttle2 sieht in der Schrankwand eben auch anders aus, als ein 0815-Computer von der Stande! |
![]() |
3. CPU & Lüfter |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier beginnt die inhaltliche Dimension des Barbones, denn: nicht alles, was wünschenswert und bezahlbar ist, stellt sich auch als machbar heraus. "Veraltete" CPU's laufen nur in den nunmehr antiquierten Bones, man muss das mit seinem Anspruch abrechnen. |
![]() |
4. RAM |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Damit Computer mit ihrer CPU als Kernstück arbeiten können, benötigen sie ein Taktsignal. Das ist im technischen Prinzip nichts weiter als eine Art kleines Uhrenpendel, nur elektrisch realisiert, was ganz einfach zu erzeugen ist. Problematischer sind eher die hohen Frequenzen, also die Anzahl der Impulse pro Sekunde. Auf dem Binary-Unit-System - also dem BUS werden die einzelnen elektrischen Signale übertragen - als Spannung ein oder Spannung aus - also Bit-Filgen. |
![]() |
5. Grafikkarten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier kann man mit zwei bewusst ganz einfach gehaltenen Methoden lernen, wie ein Mikrorechner - also eine CPU funktioniert. Das geht natürlich auch auf höherer Ebene - muss aber nicht für alle ;-) - Informatiker sind allerdings der Meinung, dass man mit ein wenig Wissen um die Funktion die Reaktionen des Computers viel selbstverständlicher und gelassener über sich ergehen lassen kann. |
6. Festplatten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier kann man mit zwei bewusst ganz einfach gehaltenen Methoden lernen, wie ein Mikrorechner - also eine CPU funktioniert. Das geht natürlich auch auf höherer Ebene - muss aber nicht für alle ;-) - Informatiker sind allerdings der Meinung, dass man mit ein wenig Wissen um die Funktion die Reaktionen des Computers viel selbstverständlicher und gelassener über sich ergehen lassen kann. |
7. Optisches Laufwerk |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier kann man mit zwei bewusst ganz einfach gehaltenen Methoden lernen, wie ein Mikrorechner - also eine CPU funktioniert. Das geht natürlich auch auf höherer Ebene - muss aber nicht für alle ;-) - Informatiker sind allerdings der Meinung, dass man mit ein wenig Wissen um die Funktion die Reaktionen des Computers viel selbstverständlicher und gelassener über sich ergehen lassen kann. |
8. Controller |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier kann man mit zwei bewusst ganz einfach gehaltenen Methoden lernen, wie ein Mikrorechner - also eine CPU funktioniert. Das geht natürlich auch auf höherer Ebene - muss aber nicht für alle ;-) - Informatiker sind allerdings der Meinung, dass man mit ein wenig Wissen um die Funktion die Reaktionen des Computers viel selbstverständlicher und gelassener über sich ergehen lassen kann. |
9. ... und das hab' ich draus gemacht ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn ich Projekte in solchen Größenordnungen auch privat plane, dann habe ich schon einmal etwas vom "Worst-Case" gehört und im Laufe der zeit gelernt, große Systeme nach oben offen und somit "langlebig" zu konzipieren. Folglich ist das Beste oft gerade auch gut genug, denn wir wissen: Leistung muss man bezahlen - eine Philosophie, die noch nicht überall durch ist (... natürlich sollte man es auch können !). | ||||||||||||||||
![]() |
|
10. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Anfang in Sachen ist schnell gemacht - hinstellen, einschalten - und los geht's. Dabei folgen die Probleme genau dann, wenn die erste erfolgreiche Arbeit abgespeichert werden soll. Da kommt man schnell an die Grenzen des Grundlagenverständnisses - und deshalb gibt's hier mehr zum Thema Computer. Aber Achtung: hier nun wird's schnell knifflig! | |||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
|||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost am 23. Dezember 2009 um 6.26 Uhr |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus (das haben wir schon den Salat - und von dem weiß ich!) nicht mehr teilzunehemn ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |