2.2. Standards, Prinzipien und Paradigmen der Informatik |
![]() |
![]() |
Letztmalig dran rumgefummelt: 04.11.13 19:19:34 |
![]() |
Begib' Dich mit Deiner Phantasie (alte deutsche Rechtschreibung, bei welcher ich auch verharre!). | ||||
![]() |
1. Prinzipien der Informatik 2. Paradigmen der Informatik 3. Standards der Informatik 4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken 5. Ausblick 6. Verwandte Themen |
||||
![]() |
|||||
![]() |
|
1. Prinzipien der Informatik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anzumerken ist, dass heutzutage eine Reihe von Maschinen und Geräten Computerfunktionen erfüllt und damit die Hauptaufgabe unter Umständen nicht mehr eindeutig definiert ist. Dennoch hat jedes periphere Gerät eine (oder mehrere) Hauptaufgaben. Nach diesen wird hier die Festlegung vorgenommen: |
![]() |
Zuordnungstabelle für Hardware nach den
Gesichtspunkten: – Eingabe – Verarbeitung (einschließlich evtl. Speicherung) – Ausgabe + Speicherung |
![]() |
Hier eine Geschichte, wieso das US-
Standard-Eisenbahn-Gleis so breit ist, wie es ist. Der Urheber ist mir unbekannt, aber der Inhalt erscheint mir glaubwürdig
die Ingenieure, welche die Booster entwarfen,
hätten es vorgezogen diese ein wenig dicker zu bauen. Aber das durften sie
nicht denn die fertigen Booster müssen mit der Eisenbahn bis zur Startrampe
gebracht werden. Die Eisenbahnlinie verläuft durch Tunnel in den Bergen und
die Booster müssen eben auch durch diese Tunnel hindurch. Der Tunnel ist
etwas breiter als ein Eisenbahngleis, und das Eisenbahngleis so breit wie
zwei Pferdehinterteile. |
2. Paradigmen der Informatik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das muss aber auch einfacher gehen ;-) |
![]() |
Grundsätzlich ist dabei zu beachten, dass in der Informatik der Problemerhaltungssatz gilt: Die Summe aller Probleme ist konstant! |
3. Standards der Informatik |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als Techniker ist mir natürlich klar, dass ich mir die Sache mit den Standards mit 'nem Witz viel zu einfach mache! Die Sache ist weiß Gott viel zu komplex und viel zu wichtig, wäre doch mit gültigen Standards beispielsweise das Sinken der "TITANIC" nicht verhindert worden, jedoch die Zahl der Opfer wesentlich kleiner gewesen ... | ||||
![]() |
|
||||
![]() |
Hier eine Geschichte, wieso das
US- Standard-Eisenbahn-Gleis so breit ist, wie es ist. Der Urheber ist mir
unbekannt, aber der Inhalt erscheint mir glaubwürdig ...
Und jetzt zum Überhammer dieser interessanten Geschichte ....... Haben sie je das Space Shuttle an seiner Abschußrampe stehen gesehen? |
4. Wirtschaftliche Bedeutung sowie Risiken |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
5. Ausblick |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
6. Verwandte Themen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wo fängt man hier an, geschweige denn davon zu reden, wo man aufhört. Läuft doch in diesem Punkt die gesamt Informatik und die Problemklasse Computer zusammen. Aber merke: Informatik ist nicht gleich Computer - dies als goldenen Worte aller derjenigen, die da meine, weil sie gerne etwas mit Computern machen, seien sie die geborenen Informatiker. | |||||||||
![]() |
|
|||||||||
![]() zur Hauptseite |
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha | © Frank Rost November 2002 |
... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-) „Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“ Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist |
Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-) |