Altersfreigabe für die Websites history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 21.01.12 15:55:07
Schon nach kurzer Zeit bemerkt auch der Laie: Informatik ist eine komplizierte Sache und nicht jedermanns Ding (muss es auch nicht, bleibt also Gelegenheit für mich, Geld zu verdienen). Natürlich lautet die Empfehlung für jedermann: "... wisse davon so viel, wie nur möglich (aber bitte richtig und nicht nur, wie heute verbreitet üblich, mit einem soliden Halbwissen), aber nicht um jeden Preis, Du hast berechtigterweise auch noch andere Aufgaben!"

1. Vorab und für alle
2. Beginners
3. Runaways
4. Professionals
5. Adults
6. Seniors

Das Handy ist der Computer für den kleinen Geist ;-)

Hinter mancher kleinen Zeichnung stecken tagelange Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten - die Mehrheit aller Abbildungen sind selbst angefertigt Was hat das jetzt mit dem Gesamtzusammenhang zu tun? Ganz einfach: vieles ist unvollständig, weil es in der verfügbaren Zeit gar nicht fertig werden kann!!! Wer's nicht glaubt, nimmt die Konstruktion dieses Mandalas als kleines Beispiel ;-)

Mandala Nr. 11 aus dem Jahr 2000 von www.mymandala.de

Download von Mandala Nr. 9 aus dem Jahr 2000 von www.mymandala.de


1. Vorab history menue scroll up

Teilweise stehen auf den Websites Begriffe und Definitionen für Fachleute, aber auch ein Anfänger soll die Chance haben, in seinen Wissensgrenzen Informationen zu finden. Deshalb gehe ich zunehmend zu einer Kennzeichnung der Inhalte über. Allerdings gibt es auch ein paar Dinge, die wirklich jeden angehen, auch wenn sie erfolgreich für eine gewisse Zeit verdrängt werden können. Daneben existieren zusätzlich noch bekannte Bausteine unseres Wissens, welche wirklich nicht mehr zum allgemeinbildenden Inhalt gehören und über deren Kenntnis folgerichtig nicht jeder verfügen muss.

das sollte jeder wissen

 
Schichten der Bevölkerung entziehen sich der Nutzung von Computern - kurzfristig relativ erfolgreich, aber keine Angst: wenn Du zu dieser Schicht gehörst und Deine Lebenserwartung noch mehr als 20 Jahre beträgt, dann schlägt dieses Imperium zurück. Du glaubst das nicht? Dann versuch' Dich schon mal heute als Rentner in einer kleinen Gemeinde Deiner Umgegend - sagen wir am Mittwoch Nachmittag um 15:00 Uhr 100,- € von der Bank Deines Vertrauens zu bekommen. Ohne Karte, Geheimzahl und Geldautomat (also einem Computersystem) wird das nix werden. Dieses Experiment dürfte in allen kleineren Gemeinden mit einer Einwohnerzahl unter 1000 mit hundertprozentiger Gewissheit klappen - für einen Großstädter, selbst Sonntag 23.00 Uhr mit Computersystemen kein Problem.
Meine Enttäuschung ist riesig - aber auch ich muss lernen, der Realität ins Auge zu schauen: Deutschlands Humor ist genau an der Stelle angelangt, welche die Amerikaner bereits Ende der Siebziger oder schon eher erreicht hatten: wir brauchen den Hintergrundapplaus sukzessive eingeblendetes Gelächter, damit wir wissen, wann wir lachen sollen/müssen - wollen sowie:  dürfen (ist ja eigentlich immer!) ;-)
Und genau deshalb gibt's per 10.12.07 um 17.50 Uhr das neue Symbol zur Kennzeichnung von Humor und bitten wir den Benutzer, der mit den relevanten Inhalten keine Identifizierung finden kann, schnellstens den Back-Button zu betätigen:

Wichtiger Hinweis nach EU-Verordnung 19II-C.345.dtj/JJ-34: Der Inhalt dieses Textes kann Spuren von Ironie und Witz aufweisen. Von Kindern unter 35 Jahren, sowie von Frauen jeglichen Geschlechts, und von Rentnern jedweden Alters aus Gewissensgründen fernhalten.


2. Beginners history menue scroll up
Hier ist all das an Wissen angesiedelt, was absolutes Basiswissen der Informatik im weiten Sinne darstellt - altersmäßig betrifft es besonders die Klassen 7 und 8. Das ist übrigens schon mehr al Grundwissen, denn sich in ein Netzwerk einzuloggen, einen Ordner oder eine Datei abzuspeichern bezeichnen wir als eher selbstverständlich.

Zusammenhänge, welche auf diesem Wissen basieren, können in einer Leistungskontrolle hinterfragt werden - die Seite selbst kann dazu genutzt werden

3. Runaways - also Fortgelaufene ;-) history menue scroll up
Hier nun wird das Basiswissen um sachliche Fakten ergänzt - also Dinge, die schon nicht mehr jeder wissen muss, um mit der Materie korrekt umgehen zu können. Man könnte dies auch als den Wissenstand in der modernen gegenwärtigen Arbeitswelt auffassen - also man geht davon (übrigens zu recht) aus, dass dieses Wissen  bei einem durchschnittlichen Abiturienten Bestand ist (natürlich klafft genau hier eine extreme Lücke zwischen Theorie und Praxis).

hier nun sprechen wir von abiturrelevantem Wissen - also Wanderer, der Du Dich hier her verirrst mit Abitur in der Tasche und ohne diese Kenntnisse: es wird irgendwann ziemlich eng werden!

4. Professionals history menue scroll up
In diese Region verirren sich nur arme Irre oder aber diejenigen, welchen die Herausforderung der modernen zeit auch ein wenig Spaß macht. Auch das Austesten von Netzwerken kann eine sinnvolle Sache sein, wenn man darum bemüht ist, seine Schwachstellen zu erkennen. Allerdings kann man mit diesem Wissen, welches dem normalsterblichen Rest der Menschheit eh' verschlossen bleibt, schon allerhand Schapernack - Brian ;-) treiben.

das ist nun wirklich für die Ausnahme gedacht, womit nicht gesagt, ist, dass dieses Wissen ganz ohne Bedeutung auch für Otto Normalverbraucher - interessant ist es allemal

5. Adults history menue scroll up
In dieser durchaus schon in die Jahre gekommenen Gruppe scheiden sich dann die Geister zum Thema Computer. Es gibt sowohl die Befürworter als auch eine nicht geringe Zahl der Verweigerer. Die letzteren bemerken aber dann durchaus schon einmal, dass sie ein wenig vom Leben nicht mehr so richtig mitgenommen werden. Also, reife Generation: komm' in Wallung ;-)

dies sollte wirklich jeder wissen ;-)

6. Seniors history menue scroll up
Eine neue Generation hat sich nicht ganz ohne Erfolg auf den Weg gemacht, und bietet der Handy-Generation durchaus paroli. Diese Generation hat schon ein gutes Stück Deutschland in beiden Teilen und nun im gemeinsamen Europa mitgebaut - aber nun stellt sie sich der digitalen Revolution. Sie macht das gut - Frauen übrigens mehrheitlich noch besser. Ich kann das nach mehr als 20 Jahren Volkshochschule und Informatikkursen recht gut einschätzen.

Computergrundwissen auch für die "Reife Generation"


zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost im März 2007

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist

Diese Seite wurde ohne Zusatz irgendwelcher Konversationsstoffe erstellt ;-)