8.3. Eigene Geo-Caches history menue Letztmalig dran rumgefummelt: 12.02.09 08:24:54

Es wird deutlich dichter und in Deutschland im besiedeltem Gebiet einen Cache auslegen kann schon heute zu einem echten Problem werden. Logischerweise legt man einen Cache möglichst in seiner Wohnortnähe, schon, um ihn auch im Auge zu behalten.
1. And This Is My Way ...
2. Schwere Geburt & ...
3. Nummer drei war vor der Zwo da ;-)
4. ... eine kleine Serie Anfang 2009

GPS-Systeme

eigene Geo-Caches

inhaltlich auf korrektem Stand - evtl. partiell unvollständig ;-)

Basiswissen der Informatik


1. And This Is My Way ... history menue scroll up

Am 17.6.08 ist der erste Cache ausgelegt und am 18.6.08 der damit verbundene Trouble beigelegt. Das heißt: er kann gesucht werden. Er heißt "Am Collosseum" und liegt auch dort. Natürlich ist unser Collosseum nur im übertragenem Sinne ein solches, jedenfalls liegt der erste Cache dort ganz in der Nähe ;-)
Einfacher Tratitional-Cache, als Anreiz für Einsteiger "Am Colosseum"

http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#abstand

gelegtt am 17.6.08 gemittelt bei 13 Empfangssatelliten    

Traditional Cache "Am Collosseum"

   
N 50° 51.715    
E 013° 03.640    
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=f2319545-ee54-4275-9520-083dcee48918    
mit dem GC-Code: GC1DA93    


2. Schwere Geburt & ... history menue scroll up

Ein wunderschönes Stückchen Natur in geschichtsträchtigem Umfeld - der Harras-Felsen - auch Harras-Sprung genannt. Sicher eine Legende, aber die Fehde zwischen den beiden Burgnachbarn ist historisch belegt und noch heute konnte man bei Ausgrabungen Reste beider Burgen entdecken, an welchen heute an gleichen Standorten die Schlösser Augustusburg sowie Lichtenwalde zu finden sind. "Published" am 31.12.08 - wenn das nichts ist - wir haben bei Walking an eben diesem Tage die Cacher auf der anderen Uferseite ihre Kreise ziehen sehen.
mit dem GC-Code: GC1GFJY
Stage 1 gegenüber Harrasfelsen Stage 2 an der Messtafel Stage 3 am Harrasdenkmal Stage 4 am Kreuz Stage 5 Final

N50°53.316
E013°01.387

entnommene Werte der Buchstaben, die leichte Interpretationen zulassen (bei Fehlinterpretationen kommen aber negative Werte oder Du landest im Wasser, was ja auch falsch sein muss!!!):

A=6
B=7

Aufgabenkoordinaten:

N50°53.1(A+1)(B+1)
E013°01.1(15-A)(7-B)

Klarkoordinaten:

N50°53.178
E013°01.190

entnommene Werte von der dort angegebenen Stellen der Teletext-Nr: 530

C=5
D=3
E=0

Aufgabenkoordinaten:

N50°53.(E)(C-1)(D)
E013°0(A+B-13).(C+D)(B)(D)

Klarkoordinaten:

N50°53.043
E013°00.873

entnommene Werte von der dort angegebenen Zeichenzahlen: 15 und 18

F=18
G=15
 

Aufgabenkoordinaten:

N50°53.(17*F)
E013°0(B-A).(30*G+1)

Klarkoordinaten:

N50°53.306
E013°01.451

die zu ermittelnden Zielkoordinaten

Ziel:

N50°53.286
E013°01.476

beim Anmarsch Blick auf Schloss Lichtenwalde

beim Anmarsch Blick auf Schloss Lichtenwalde

Weg zum Schloss

Zschopau rechts

hier kann man die Trassierung der Staßenbahn erkennen

sie wird erhöht geführt

Flussaue - Zschopau links - Straßenbahn rechts erhöht

Blick auf die Trassierung

Flusslandschaft auf dem Weg zum Cache

Aussichtspunkt 37 m über dem Fluss - Bahntrassierung 10 m über Wasserhöhe

Tunneleinfahrt und Felsen-Aussicht gut erkennbar

Blick aus der Distanz

hier queren wir die Bahnlinie - Höhe 10 m über dem Flussniveau

Tunneleinfahrt oben erkennbar

gezoomt auf den Tunnel ...

hier queren wir die Bahnlinie

Anmarsch auf den Felsen - Brücke und dann im Bild nach hinten weg

Bahnlinie jetzt von der anderen Seite

farbiger Bezugspunkt zum Auffinden des Weges im Herbst ;-)

wir erklimmen den Felsen ...

... und kommen in Höhe von 37 Metern über dem Fluss an

erst wieder ein ganzes Stück nach vorn zum Felsen

Muggels - bei schönem Wetter immer anzutreffen

Blick auf die Bahnlinie - direkt hinter uns liegt der Cache

wo nun die Muggels stehen, haben wir gerade noch die Bahnlinie ins Foto gebannt

Gesamtblick vom Sockel des Theodor-Körner-Kreuzes

saxony315 - Cache direkt im Sockel ;-)

Hans - der Mit-Walker und Testcacher

Rückweg - Blick auf die Augustusburg

Rückweg - Blick auf Schloss Lichtenwalde

Dieser Cache ist in allen Passagen ungefährlich und kann keinerlei Berührungen mit dem Bahngleis mit sich bringen - dieses liegt entweder weit über - am Ende weit unter dem Cache ;-)


3. Nummer drei war vor Nummer Zwo da ;-) history menue scroll up
Das Stauklappenwehr in Flöha/Plaue - hier hab' ich mir für computerinteressierte Geocacher etwas ganz besonderes einfallen lassen. Die Aufgabe dieses Unkown Mystery-Caches besteht darin, die Zielkoordinaten aus einem so genannten Semagramm herauszulösen.
Einfacher Unknown Mystery

http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#abstand

gelegt am 17.6.08 gemittelt bei 13 Empfangssatelliten    

Unknown Mystery-Cache "Stauklappenwehr Flöha/Plaue"

   
N 50° 50.707    
E 013° 04.941    
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=6f0e4227-6a58-4188-89ca-5857d495d17f    
mit dem GC-Code: GC1GFJY    


4. ... eine kleine Serie Anfang 2009 history menue scroll up
Kryptologie hatte es mir schon immer ein wenig angetan. Meine ersten Berührungspunkte damit stammen aus einem Geländespiel (so nannte man das damals in der DDR) am Pionierhaus in Mittweida (dort hab' ich im wesentlichen die "Schlechtwettertage" meiner Kindheit verbracht und unter anderem dessen Bücherei "aufgefressen"!).
... einige Unknown Mysterys in Sachen Krptologie

http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm#abstand

"Bin's Zentrum ..." - gelegt am 9.2.09 - gemittelt mit GARMIN etrex Vista "Franzosenfriedhof" - gelegt am 10.2.09 (eingemessen bereits am 8.2.09) - gemittelt mit GARMIN etrex Vista "DELTA LIMA ZERO GOLF YANKEE MIKE" - gelegt am 13.2.09 (einem Freitag) - gemittelt mit GARMIN etrex Vista

Unknown Mystery-Cache "Bin's Zentrum"

Unknown Mystery-Cache "Franzosenfriedhof"

Unknown Mystery-Cache "DELTA LIMA ZERO GOLF YANKEE MIKE"

N 50° 50.200 N 50° 48.200 N 50° 50.800
E 012° 55.200 E 013° 05.500 E 013° 03.800
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=b1c3f62c-139a-422c-814b-7e1646c699f4 http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=6aa31be7-6bf4-4e20-9da8-6c89f0563e17 http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=87f281c5-9494-4340-83d0-e9d973cea543
mit dem GC-Code: GC1MHHT mit dem GC-Code: GC1MMHK3 mit dem GC-Code: GC1MK6Y
"Prinz Lieschen" - gelegt am 14.2.09 - gemittelt mit GARMIN etrex Vista "Napoleons langer Arm" - gelegt am 14.2.09 (eingemessen bereits am 11.2.09) - gemittelt mit GARMIN etrex Vista "Nie gab's so wenig ..." - gelegt am 17.2.09 (eingemessen bereits am 15.2.09) - gemittelt mit GARMIN etrex Vista

Unknown Mystery-Cache "Prinz Lieschen"

Unknown Mystery-Cache "Napoleons langer Arm"

N 50° 49.600 E 013° 05.500  
N 50° 49.600 N 50° 51.000 N 50° 48.200
E 013° 05.500 E 013° 04.500 E 013° 05.500
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=1bd8b82f-4f6c-4b61-b58a-af09f9153a7b http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=b7db6e55-6e39-4853-914e-d7c853cc1c90 http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=6aa31be7-6bf4-4e20-9da8-6c89f0563e17
mit dem GC-Code: GC1MMNA mit dem GC-Code: GC1MPAG mit dem GC-Code: GC1MHK3


zur Hauptseite
© Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha © Frank Rost am 17. Juni 2008

... dieser Text wurde nach den Regeln irgendeiner Rechtschreibreform verfasst - ich hab' irgendwann einmal beschlossen, an diesem Zirkus (das haben wir schon den Salat - und von dem weiß ich!) nicht mehr teilzunehmen ;-)

„Dieses Land braucht eine Steuerreform, dieses Land braucht eine Rentenreform - wir schreiben Schiffahrt mit drei „f“!“

Diddi Hallervorden, dt. Komiker und Kabarettist